Über uns

Die Vereinsgeschichte des Musikverein Iserlohn e.V. "Die Waldstädter", ursprünglich als Fanfarenzug während eines Zeltlagers des Bund Deutscher Pfadfinder 1950 ins Leben gerufen, durchlief mehrere bedeutsame Phasen der Entwicklung und des Wandels. Anfangs im Freien probend und bei Pfadfinder-Veranstaltungen auftretend, trug die Gruppe zur lokalen Kultur bei, etwa durch Mitwirken im IBSV Schützenzug ab 1952. Die 1950er Jahre zeichneten sich durch eine Erweiterung des Repertoires und einen Anstieg der Mitgliederzahl aus, kulminierend in der Fusion und Umbenennung in Waldstädter Fanfarenzug.

Die 1960er und 70er Jahre brachten durch die Umstellung auf Ventilblasinstrumente und die Einführung einer Majorettengarde weitere Entwicklungen. Wettbewerbserfolge im In- und Ausland, die Aufnahme in das Vereinsregister und eine verstärkte musikalische sowie gesellschaftliche Aktivität kennzeichneten diese Zeit.

In den 1980er Jahren erfolgten weitere instrumentale Umbauten und die Etablierung fester Proberäume, wodurch die musikalische Qualität weiter gesteigert wurde.

Die 90er Jahre fokussierten sich auf konzertanten Aufbau, was zu einer Namensänderung in Waldstadtorchester Iserlohn führte und eine Ausweitung des musikalischen Angebots nach sich zog. Die Vergrößerung des Repertoires umfasste nun auch Konzertmärsche, Filmmusik und Stücke der Unterhaltungsmusik, was dem Orchester ermöglichte, eine breitere Palette von Veranstaltungen musikalisch zu bereichern.

Die Jahrtausendwende und die folgenden Jahre zeichneten sich durch musikalische und organisatorische Höhepunkte aus, unter anderem durch Jubiläumskonzerte und die Einführung neuer Uniformen. Auch die sozialen und freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Vereinen und Organisationen wurden gepflegt und weiter ausgebaut.

In jüngerer Vergangenheit, seit 2019, wird der Verein von Sven Christian Kinne als musikalischer Leiter geführt, was den Beginn eines neuen Kapitels in der langen und ereignisreichen Geschichte des Musikvereins darstellt. Trotz Veränderungen und Herausforderungen im Laufe der Zeit bleibt die Förderung der Musik und der Gemeinschaft das zentrale Anliegen des Vereins.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, durch unsere Musik emotionale Erlebnisse zu schaffen, die Menschen verbinden und berühren.

Wir glauben fest daran, dass Musik eine universelle Sprache ist, die Grenzen überwindet und Herzen öffnet. Ob bei öffentlichen Auftritten, privaten Veranstaltungen oder in Bildungsprogrammen – wir streben danach, jedem Zuhörer ein unvergessliches musikalisches Erlebnis zu bieten.

Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, den Zugang zur Musik zu erleichtern und sie in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, das musikalische Verständnis zu vertiefen und die Freude am gemeinsamen Musizieren zu wecken.

Unsere Werte

Leidenschaft: Musik ist unsere Leidenschaft, die uns antreibt und inspiriert.

Exzellenz: Wir streben in jeder Performance nach musikalischer Exzellenz und Perfektion.

Innovation: Wir sind stets auf der Suche nach neuen Wegen, um unsere musikalischen Ausdrucksformen zu erweitern und unser Publikum zu begeistern.

Gemeinschaft: Musik verbindet, und wir sind stolz auf die starke Gemeinschaft, die wir innerhalb unseres Ensembles und mit unserem Publikum aufgebaut haben.